Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Als dynamischer Bildungsanbieter nehmen wir unsere Verantwortung zum Thema Nachhaltigkeit wahr und arbeiten stetig daran, diese in unserer Organisation zu verankern, zu leben und zu verbessern.

Unsere Definition der Nachhaltigkeit bezieht sich auf die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Diese 17 Ziele wurden von den Vereinten Nationen für einen nachhaltigen Planeten definiert und beschreiben sowohl die sozialen, ökologischen als auch die ökonomischen Säulen der Nachhaltigkeit.

Als Teil der Wirtschaftskammer Tirol sehen wir die „Nachhaltigkeit als Chance“ und setzen externe sowie interne Maßnahmen, um die Erfüllung der SDGs aktiv voranzutreiben. Auf dieser Seite können Sie geplante sowie bereits umgesetzte Projekte im WIFI Tirol verfolgen.
 

/images/_WIFI Campus/6FT_6540_wifi_innsbruck_web_©stephanelsler2018.jpg

Wir entsprechen dem klimaaktiv Gebäudestandard

Der WIFI Campus C wurde mit dem klimaaktiv Gebäudestandard deklariert. 

klimaaktiv ist die österreichweite Initiative des BMK für aktiven Klimaschutz. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduktion der treibhausrelevanten Emissionen in den Bereichen Bauen und Sanieren, erneuerbarer Energieträger, Verkehr und Gemeinden. Der Gebäudebereich ist ein zentraler Baustein der Klimaschutzinitiative. Mit dem klimaaktiv Qualitätszeichen werden neben der Energieeffizienz die Planungs- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Raumluftqualität eines Gebäudes beurteilt und bewertet. Von klimaaktiv werden nur Gebäude in Österreich ausgezeichnet, die einer besonders hohen Qualität in diesen Bereichen entsprechen.

Download Sanierungsplan Campus C
/images/hero/startseite/Nachhaltigkeit-in-der-Großküche_768x500.jpg
©Stephan Elsler

Nachhaltigkeit in der WIFI Küche

In der WIFI Küche finden zahlreiche Aus- und Weiterbildungen statt. Hier wird viel gekocht, gebraten und geschnitten – und wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich auch Späne. Doch unsere Trainerinnen und Trainer achten besonders auf einen schonenden Umgang mit den eingesetzten Lebensmitteln, damit so wenig Abfall wie möglich anfällt.

Beispielsweise wird durch den Einsatz der „Genuss Box“, welche mittlerweile auch in zahlreichen Betrieben Verwendung findet, die Mitnahme der Lebensmittel vereinfacht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermittlung von Wissen über die Produkte selbst sowie die richtige Verarbeitungstechnik. Eine einfache Karotte kann nicht nur als Beilage auf dem Teller landen, sondern auch im Dessert verwendet und somit verbraucht werden.

Ebenfalls ist die Inflation und die Teuerung eine treibende Kraft, um ressourcenschonend mit Lebensmitteln umzugehen. Philipp Stohner, Ausbildungsleiter in der WIFI Meisterküche, erklärt: „Wer heute nicht wirtschaften kann, hat ein Problem, da die Lebensmittel eine enorme Teuerung erfahren. Hierzu braucht es eine qualifizierte Ausbildung, die nur Fachkräfte gewährleisten können. Eine ungelernte Kraft wird nicht zwingend ressourcenschonend Arbeiten, ihr fehlt schlichtweg das Wissen.“

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Küchenbereich wird neben dem praktischen Vorleben in der WIFI Küche auch in speziellen Weiterbildungen wie dem Kurs „Nachhaltigkeit in der Großküche“ oder der eLearning Strecke „Food Waste Hero“ thematisiert.
 

Kleiner Beitrag mit großer Wirkung - Recycling für den guten Zweck

Anfang 2023 wurde im WIFI die von einer Mitarbeiterin eingebrachte Idee umgesetzt, die Deckel von leeren PET-Flaschen gezielt zu sammeln und für einen guten Zweck zu spenden.
Im Rahmen der Aktion „Helfen statt Wegwerfen“ können getrennt gesammelte Deckel von Getränkeflaschen abgegeben werden. Gesammelt werden dabei Plastikdeckel aus den Materialien PE-HD und PP, also vorwiegend Verschlüsse von Getränkeflaschen und Tetra Paks. Bei diesen Materialien handelt es sich um hochwertiges Plastik, welches in der Folge gezielt recycelt werden kann.

Zur Sammlung der Deckel wurden in den Mitarbeiter:innenküchen entsprechend gekennzeichnete Sammelbehälter aufgestellt. Zusätzlich wurden in den Aufenthaltsbereichen und Gängen des Campus A, direkt neben den vorhandenen Mülleimern, Sammelbehälter für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer des WIFI platziert. In den Lehrsälen wird bei den Abfalleimern gezielt auf die Aktion hingewiesen und auf die nächstgelegene Sammelstelle aufmerksam gemacht. Ebenfalls wird über entsprechende Plakate für das Thema sensibilisiert, um so eine möglichst große Anzahl an Plastikdeckeln einsammeln zu können.

/images/Stöpselaktion_768x500.jpg
©Werner – stock.adobe.com

Die im WIFI gesammelten Deckel werden dann vierteljährlich bei der Fa. Schenker in Innsbruck/St. Bartlmä abgegeben. Der für die Abgabe erhaltene Ertrag kommt dem Verein „Helfen statt Wegwerfen“ zugute, der damit Familien mit kranken Kindern unterstützt und diesen bei der Finanzierung von Therapien, Operationen und längeren Krankenhausaufenthalten unter die Arme greift.

Bei der Aktion „Helfen statt Wegwerfen“ handelt es sich um eine österreichweite Initiative. Nähere Informationen zur Sammelaktion und den Sammelstellen sind auf folgender Website zu finden: https://www.helfenstattwegwerfen.at/



 

/images/photovoltaik_768x500.jpg
©diyanadimitrova - stock.adobe.com

Energie der Zukunft – Photovoltaik-Anlagen am WIFI

„Saubere und bezahlbare Energie“ – so lautet das 17. Sustainable Development Goal. Die Erfüllung dieses Zieles wird besonders durch die aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Ukraine-Krieg und hohe Inflation erschwert. Trotzdem wird stetig versucht, den Energieverbrauch im WIFI Tirol nachhaltig zu gestalten.

Schritt für Schritt zur nachhaltigen Energie
Die ersten Schritte haben wir bereits im Jahr 2015 mit der Installation der ersten Photovoltaik-Module auf dem Campus C (ca. 40 kWp) gesetzt. Im Jahr 2018 folgte die Installation einer weiteren Anlage auf dem Dach des Campus A (Leistung: ca. 99 kWp).
 
Um die Nachhaltigkeitsbestrebungen des WIFI Tirol weiter voranzutreiben und die CO2-Emissionen zu verringern, wurde ein Gesamtkonzept bei der Firma ehoch2 energy engineering in Auftrag gegeben, das evaluiert, welche Wand- und Dachflächen des WIFI Innsbruck grundsätzlich für die Anbringung von Photovoltaik-Modulen geeignet sind. Das Konzept zeigte auf, dass bei allen Gebäuden Potential zur Anbringung von PV-Modulen auf Dach- und Fassadenflächen besteht.

Im nächsten Schritt wurden die Dachflächen des Campus A, B, C und E ausgewählt, auf denen PV-Module angebracht wurden. Die Dachflächen umfassen nun eine Gesamtfläche von ca. 1.220m². Dafür wurden rund EUR 300.000 investiert.

Die genaue Aufteilung der PV-Flächen:

  • Campus A: ca. 210m²
  • Campus B: ca. 295m²
  • Campus C: ca. 430m²
  • Campus E: ca. 288m²

Mit den neuen PV-Flächen wird ergänzend zu den bereits vorhandenen 139 kWp (Campus A: 99 kWp; Campus C: 40 kWp) zusätzlich eine Leistung von 208 kWp erschlossen. Dadurch wird die bisherige Leistung von ca. 12% des benötigten Stroms für das WIFI Innsbruck (Stand: 2021) mehr als verdoppelt und deckt rund 30% des Eigenstrombedarfs ab.
Die weiteren im Konzept ausgewiesenen Flächen sollen dann nach und nach, z.B. im Zuge von anstehenden Fassadensanierungen, umgesetzt werden.

Hier sind alle PV-Anlagen abgebildetet, die derzeit auf unseren WIFI Dächern angebracht sind:

  • /images/bilderpool/Nachhaltigkeitsseite_Art.6074/PV-Anlage.png
  • /images/bilderpool/Nachhaltigkeitsseite_Art.6074/PV_CampusA.png

Das WIFI fährt elektrisch


Unsere alten Firmenautos haben ausgedient. Stattdessen fahren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WIFI Tirol nun mit E-Autos und damit wesentlich nachhaltiger durch Tirol.  
Die E-Fahrzeuge sind in der Tiefgarage Campus C abgestellt. Weiters wurden für Mitarbeiter:innen und Trainer:innen 4 Ladesäulen installiert, die von der Firma Da emobil GmbH betrieben werden.
/images/bilderpool/Nachhaltigkeitsseite_Art.6074/_MG_3282-Enhanced-NR(1).jpg
/images/bilderpool/Nachhaltigkeitsseite_Art.6074/_MG_3292-Enhanced-NR.jpg

Auf der Überholspur – das WIFI Lastenrad

Im Juli 2022 wurde im WIFI Innsbruck ein Lastenrad mit E-Antrieb angeschafft, mit dessen Hilfe Besorgungen in und um Innsbruck nun auch ohne PKW erledigt werden können. In seiner 60 Liter fassenden Transportbox bietet das Lastenrad genug Platz, um kleine bis mittelgroße Besorgungen zu verstauen. Mit dem Lastenrad können Gegenstände bis zu 100 Kilogramm transportiert werden.

Das Lastenrad kann von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden. Der Schlüssel für das Rad wird am Kundenservice ausgegeben. Der praktische Alltagshelfer bringt Bewegung ins Leben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schafft Zeit an der frischen Luft, vermeidet Abgase und leistet so einen sinnvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Gleichzeitig werden Verkehrstaus im Stadtverkehr vermieden und die Parkplatzsuche bleibt ebenfalls erspart.

In der WIFI Tiefgarage hat das Lastenrad einen geeigneten Stellplatz, auf dem es sicher und trocken geparkt und gleichzeitig geladen werden kann. Die integrierte Diebstahlsicherung sorgt dafür, dass jederzeit nachvollzogen werden kann, wo sich das Lastenrad befindet.
/images/Lastenrad2.jpg
© WIFI Tirol
/images/WIFIBienen_768x500.jpg
© WK Tirol

Kleine Helfer, große Wirkung – Bienen am WIFI Dach

Auf der WIFI-Dachterrasse kann man die fleißigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Arbeiten beobachten: Die WIFI-Bienen. Seit 2019 stehen auf dem flachen Dach im südlichen Bereich des Campus C 4 Bienenstöcke, die von keinem geringeren als dem Obmann sowie Präsident des Österreichischen Imkerbundes und des Tiroler Imkerverbandes, Reinhard Hetzenauer, gepflegt werden.

Die Nähe zum Wald und die hohe Lage schaffen optimale Bedingungen für diese wichtigen Lebewesen, welche bis zu 30.000 Blüten täglich bestäuben und somit einen unverzichtbaren Beitrag für die Fortpflanzung der Pflanzen leisten.

Hier weht ein neuer Wind - die Sanierung der WIFI Lüftungsanlage

Luft nach oben bestand bei der WIFI Lüftungsanlage im Campus A: Die bisherige Anlage wurde durch eine neue und energieeffizientere Anlage mit Wärmerückgewinnung ersetzt. Die Wärmerückgewinnung erfolgt dabei über einen Rotationswärmetauscher mit einem Klingenburg Sorptionsrotor (Durchmesser: 1950mm). Die Versorgung der Heizregister in der Lüftungsanlage wurde über die bestehende Heizungsanlage realisiert. Die Lüftungsanlage versorgt die Büroeinheiten im 4. Obergeschoss, das Kundenservice sowie 15 Seminarräume im Campus A.
 
Die Einsparungsrechnung macht die Energieeinsparung auf Basis der Wärmerückgewinnung zwischen der alten und neuen Lüftungsanlage deutlich:
·       Energiebedarf vorher (Anlage ALT):              250.958 KWh/a
·       Energiebedarf nachher (Anlage NEU):           188.906 KWh/a

Durch die Sanierung wird unser Klima jährlich um 32.52 Tonnen CO2 entlastet. Die Lüftungsanlage stellt damit einen weiteren Baustein dar, um die Energieeffizienz des WIFI Tirols zu steigern.
/images/Lüfungsanlage.jpg
© WIFI Tirol
/images/Kursprogramm_768x500.jpg
©C. Schuessler - stock.adobe.com

Wissen wie’s geht – die Nachhaltigkeitskurse am WIFI Tirol

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer möchten auch in ihrem Betrieb die Nachhaltigkeit fördern, wissen aber nicht, wie sie dies genau realisieren können. Empfehlenswert ist es, alle Bereiche im Unternehmen anzusehen und zu analysieren, welche Prozesse ressourcenschonender und auch effizienter gestaltet werden können.

Hier setzt der Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement an. Dieser vermittelt umfassende Grundlagen zum Themengebiet der betrieblichen Nachhaltigkeit und hilft, das Thema aktiv im Unternehmen anzugehen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit erfolgreich im Betrieb zu verankern und ein strukturiertes Management von Nachhaltigkeitsthemen zu etablieren. Abgeschlossen werden kann der Kurs mit der Zertifizierung zum „Certified Sustainability Expert“. Der Lehrgang „Sustainable Innovation Manager“ lenkt den Blick zusätzlich auf das Thema nachhaltiger Innovationen.

Ein anderes wichtiges Thema ist die Abfallwirtschaft, welche immer umweltschonender gestaltet werden kann. Das notwendige Know-how wird beispielsweise im Kurs „Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten“ vermittelt.

Darüber hinaus finden sich im WIFI Kursangebot eine Vielzahl weiterer, fachspezifischer Aus- und Weiterbildungen. Beispiele sind das eLearning „Food Waste Hero“, welches sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt, Kurse zum Thema Recycling (z.B. „Update Recycling - Baustoffverordnung und Rückbau NORM“), die Ausbildung zum Umweltbeauftragten nach ISO 14001 und EMAS oder auch Kurse, die die Themen E-Mobilität, Energieeffizienz oder Photovoltaik beinhalten.

Neugierig geworden? - Hier geht’s zum gesamten nachhaltigen Kursangebot:
https://www.tirol.wifi.at/nachhaltigkeit

Inklusion am WIFI – Berufliche Aus- und Weiterbildung für alle

Wir als WIFI Tirol stehen für Inklusion. Unsere Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung, sexueller Orientierung oder Lebensalter. Da Bildung eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Inklusion und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt darstellt, versucht das WIFI, die aktive Teilhabe aller Menschen an beruflicher Bildung zu fördern.

Durch entsprechende Flexibilität seitens des WIFI und seiner Trainerinnen und Trainer werden individuell passende Lösungen ermöglicht, um so auch Menschen mit Beeinträchtigung bestmöglich auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen.

Johannes Huber und Anna Sophie Thöni haben ihre Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung trotz Schwierigkeiten ausgeschöpft: Johannes Huber, der seit einem Motorradunfall im Rollstuhl sitzt, hat im Jahr 2021 erfolgreich seine Meisterprüfung zum KFZ-Mechaniker am WIFI Tirol abgeschlossen. Anna Sophie Thöni absolviert derzeit eine Ausbildung zur gewerblichen und medizinischen Masseurin und dies, obwohl sie blind ist.

Nähere Informationen zu den Geschichten der beiden können in folgendem ORF-Beitrag nachgesehen werden:
/images/Inklusion_768x500.jpg
©RAM - stock.adobe.com
/images/Becher_768x500.jpg
©WIFI Tirol

Ein kleiner Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – plastikfreie WIFI-Becher

Während im WIFI bisher Becher mit einer dünnen Plastikbeschichtung an den Getränkestationen im Einsatz waren, werden zukünftig komplett plastikfreie Bio-Becher verwendet. Möglich macht dies eine Innovation der Firma allesbecher. Diese hat Hartpapier-Becher aus gestrichenem Frischfaserkarton entwickelt, die mit einer Barriere auf Wasserbasis versehen werden. Dank dieser innovativen Struktur wird keine zusätzliche Beschichtung aus Kunststoff benötigt.  Die Becher können für alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke verwendet werden. Anschließend werden sie im Papiermüll entsorgt und recycelt. Dies unterstützt die Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, die Umwelt und wertvolle Ressourcen zu schonen.