Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Mehr als 100 neugierige Besucher:innen bilden sich alle zwei Jahre auf dem „im kontext“-Kongress weiter und tauschen sich untereinander aus. Warum sich Projektmanager:innen dieses Event nicht entgehen lassen sollten, weiß Günther Reinalter, Mitveranstalter und Projektmanagement-Trainer am WIFI Tirol.
Am 19. März 2025 findet der diesjährige Projektmanagement-Kongress „im kontext“ erstmals am Bildungscampus des WIFI Innsbruck statt. Unter dem Titel „Agilität und Projekte: Erfahrungen – Erkenntnisse – Entwicklungen“ versammelt die Veranstaltung Projektverantwortliche aus dem Westen Österreichs und darüber hinaus, um ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen, voneinander zu lernen und sich miteinander zu vernetzen. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich der Kongress als feste Größe für den Austausch und die Weiterbildung im Bereich Projektmanagement etabliert.
Im Interview erzählt WIFI Trainer und Projektmanagement-Experte Günther Reinalter, warum sich Interessierte diesen Kongress nicht entgehen lassen sollten und worauf sie sich freuen können:
Seit wann gibt es den Kongress und warum wurde er ins Leben gerufen?
Den Kongress gibt es seit 2006. Seitdem findet er alle zwei Jahre statt – mit einer kleinen Unterbrechung während der Pandemie. Das Ziel war und ist, eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung im Projektmanagement in West- Österreich zu schaffen. Ab 2025 sind das WIFI Tirol und itonic Advisors gemeinsam mit mir die Veranstaltungspartner.

Was macht den Kongress „im kontext“ einzigartig und warum sollten Projektverantwortliche teilnehmen?
„im kontext“ hebt sich durch seine thematische Tiefe und Praxisorientierung von anderen Events ab. Jedes Mal wird ein spezifischer Aspekt des Projektmanagements aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Agilität – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Renommierte Speaker, die in der Wissenschaft und in der Praxis tätig sind, teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Zudem bietet der Kongress nicht nur Weiterbildung und Workshops, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Das Ziel des Kongresses war und ist, eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung im Projektmanagement in West-Österreich zu schaffen.
Welche Bedeutung steckt hinter dem Namen „im kontext“?
Der Titel wurde bewusst gewählt, um zu verdeutlichen, dass Projektmanagement nie isoliert betrachtet werden kann. Projekte sind immer in einem größeren Rahmen eingebettet, sei es durch technologische, soziale oder wirtschaftliche Einflüsse. „im kontext“ unterstreicht diese Wechselwirkungen und die interdisziplinären Verknüpfungen. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Globalisierung fließen in die Betrachtung mit ein. Gleichzeitig betont der Titel, dass jedes Projekt auch durch die Unternehmenskultur und Strategie geprägt wird.
Welche Highlights erwarten die Teilnehmenden in diesem Jahr?
Ein besonderer Höhepunkt sind die Keynotes von zwei herausragenden Experten. Fritz Macher, Vorsitzender des Alpenvereins Austria und Gastprofessor an der Donau-Universität Krems, spricht über die Parallelen zwischen Projektmanagement und Bergsteigen. Er zeigt, dass Prinzipien wie sinnorientierte Höchstleistung, exzellenzorientierte Führung und situationsgerechtes Risiko- und Chancenmanagement sowohl im Bergsteigen als auch in der Unternehmenswelt entscheidend sind.
Helmut E. Mößmer, Manager bei der BMW Group und Hochschuldozent, widmet sich der Zukunft des Projektmanagements unter dem Titel „Die Zukunft ist Lean. Green. Digital.“. Er erklärt, wie Unternehmen durch Flexibilität, Standardisierung und Kosteneffizienz, kombiniert mit Ressourcenschonung und moderner Technologie wie KI, zukunftsfähig bleiben.
Der Kongress ist eine einzigartige Chance, Projektmanagement im größeren Rahmen zu betrachten und von den Erfahrungen der Expertinnen und Experten anderer Unternehmen zu profitieren.
Wie wählen Sie die Speaker aus?
Wir achten darauf, dass unsere Vortragenden sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft kommen. Sie bringen Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit und bieten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in Best Practices. Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmenden von diesen Erfahrungen profitieren und sie in ihre eigene Arbeit integrieren können.
Warum ist Agilität ein so wichtiges Thema für den Kongress 2025?
Agile Ansätze haben sich in den letzten Jahren vom Gegenpol zur Erweiterung des klassischen Projektmanagements erwiesen. Sie bieten wertvolle Werkzeuge, um flexibel und effektiv auf Herausforderungen zu reagieren. Die Einbettung agiler Praktiken schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Innovation. Der Kongress bietet eine Plattform, um diese Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und praxisnah zu diskutieren.
Warum sollten Projektmanager:innenden Kongress in diesem Jahr besuchen?
„im kontext“ bietet nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Der Kongress ist eine einzigartige Chance, Projektmanagement im größeren Rahmen zu betrachten und von den Erfahrungen der Expertinnen und Experten anderer Unternehmen zu profitieren. Ein Event, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Alle Unterlagen des Events werden nach dem Ticketkauf über die Lernplattform des WIFI Tirol zugänglich gemacht. Zudem stehen vor Ort Ansprechpartner:innen des WIFI Tirol für Fragen zu Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement zur Verfügung. Tickets sind derzeit noch verfügbar und können über die Website erworben werden.
Fotos: ©imkontext