Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Gastautor Wolfgang Sparer ist Experte in Sachen Personal- und Organisationsentwicklung. Als ausgebildeter Techniker, Betriebswirt und Pädagoge gilt er als Experte für Excellence in Unternehmen und Teams. Durch seine langjährige Führungserfahrung kennt er die Anforderungen aus der betrieblichen Praxis und die besten Instrumente, um diese zu meistern. In seinem Gastbeitrag erklärt er, wie Coaching als sinnvolle Führungstechnik genutzt wird:
Die Aufgabe der Führungskräfte ist es, durch die eigene Persönlichkeit zur Entwicklung von Menschen, von Teams und der ganzen Organisation beizutragen.
Coaching wird sich deshalb weiter als wichtiges Führungsinstrument etablieren. Durch den Wandel in den Unternehmen und die Diskussion um die neuen Generationen bekommt das Thema Eigenverantwortung und Motivation eine größere Bedeutung. Die Aufgabe der Führungskräfte ist es, durch die eigene Persönlichkeit zur Entwicklung von Menschen, von Teams und der ganzen Organisation beizutragen.
Neben anderen Führungsinstrumenten unterstützt Coaching die Entwicklung von jungen und etablierten Führungskräften auf dem Weg zu effektivem Leadership.
Ziele des Führens durch Coaching:
Die Anwendungsfelder des Coachings in der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind vielfältig. Deshalb können auch unterschiedliche Ziele angestrebt und erreicht werden:
- Konkrete Mitarbeiterziele definieren und vereinbaren
- Aktuelle Hindernisse erkennen und abbauen
- Individuelle Potenziale erkennen und entwickeln
- Arbeitsprozesse kontinuierlich verbessern
- Persönliche Leistungsgrenzen reflektieren und überwinden
- Sinn der Aufgaben aufzeigen und dadurch motivieren
- Teamarbeit und Projektmanagement verbessern
- Gemeinsame Führungskultur gestalten
Die 4 wirkungsvollsten Instrumente für das Führen durch Coaching:
Das Entwicklungsprogramm richtet sich an Führungskräfte mit unterschiedlichen Aufgabengebieten, unabhängig von deren Vorerfahrungen und Vorqualifikationen. Folgende Instrumente werden im Detail bearbeitet:

1. Zielcoaching
Beim Zielcoaching geht es darum, durch die ständige Anwendung von Coachingtechniken ein Bewusstsein für die Bedeutung von Zielen zu erzeugen und daraus neue Routinen und Denkmuster zu entwickeln. Insbesondere wenn noch nicht klar ist, wie bestimmte Ziele erreicht werden können, wird durch dieses Vorgehen eine positive Sicht auf die Herausforderung ermöglicht. Diese ist Voraussetzung dafür, dass auch schwierige Ziele als erreichbar angesehen werden und Probleme als Lernchancen definiert werden. Die Methode des Zielcoachings wird sehr erfolgreich im Lean Management angewandt und lässt sich mit kleinen Adaptierungen nahezu in jeder Organisation einsetzen.
2. Offenes Coaching
Im offenen Coaching nimmt die Führungskraft die Rolle eines Partners bzw. einer Partnerin ein, der/die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung bietet, um individuelle Herausforderungen anzugehen und Lösungswege zu entwickeln. Diese Methode ähnelt am ehesten jener Fragetechnik, die auch von externen Coaches eingesetzt wird. Wesentlich für die erfolgreiche Anwendung ist, dass die Führungskraft ehrliches Interesse darin hat, eine Hilfestellung zu bieten und damit nicht in die Rolle des Besserwissens verfällt. Gerade hier brauchen Führungskräfte Unterstützung und Korrektur, da sie bei jungen Menschen oftmals als lehrmeisternd empfunden werden. Diese Technik darf auch niemals als manipulativ empfunden werden, da sie sonst dauerhaft das Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft zerstört.
3. Teamcoaching
Der Austausch von Führungskräften hat allgemein eine hohe Tradition. Wenn es allerdings darum geht, konkrete Führungsfragen zu besprechen, so ist das für viele neu. Doch gerade dieser Ansatz wird in Zukunft bedeutsamer werden. Bei der Entwicklung von erfolgreichen Unternehmen müssen Aspekte der Mitarbeiterentwicklung und -förderung gemeinsam angegangen werden und es braucht einen maximalen Praxisbezug bei der Bearbeitung von Führungsfragen. Damit dies in einer offenen und wertschätzenden Form passiert, können einem Führungskräfteteam entsprechende Instrumente zur Verfügung gestellt werden. Diese reichen von Fragetechniken über Analyseinstrumenten hin bis zu Trainings mit Beispielen aus der eigenen Praxis.
4. Entwicklungscoaching
Beim Entwicklungscoaching übernimmt die Führungskraft die Rolle der Förderin bzw. des Förderers. Systematisch werden die Potenziale definiert, welche im Sinne der Mitarbeitenden und des Unternehmens ausgebaut werden sollen. Danach wird ein gemeinsamer Weg vereinbart, wie diese Ressourcen gewinnbringend für beide Seiten erschlossen werden können. Die Instrumente, die dabei zur Verfügung stehen, sind sehr vielfältig, setzen aber voraus, dass die Führungskraft sowohl von der Gesprächstechnik als auch von der Persönlichkeit vorbildhaft fungiert und Erfahrung darin besitzt, die Zukunft strategisch und operativ zu gestalten.
Das Entwicklungsprogramm:
Coaching als Führungsinstrument soll andere Führungsstile nicht ersetzen, diese aber situativ ergänzen und erweitern. Coaching als anspruchsvolles Leadership ist gut erlernbar und trainierbar. Es ist geeignet, die Motivation im Team zu verbessern und führt zu einer stärkeren Identifikation mit den Aufgaben. Das soll sich auch in besseren Betriebsergebnissen niederschlagen und damit zu einem messbaren Erfolgsfaktor für das Unternehmen werden. Das Programm ist in 3 Phasen gegliedert:
- Die Bedeutung von Coaching als Führungsmethode erkennen
- Die 4 Techniken des Führungscoaching entdecken und anwenden
- Die eigene Führungsperson zum Leader bzw zur Leaderin ausbauen
Das Entwicklungsprogramm besteht aus einem Training und einem persönlichen Coaching, das die Umsetzung des Wissens in die Praxis begleitet.
Interesse an einem maßgeschneiderten Training mit Experte Wolfgang Sparer?
Bild links: ©elnariz - Adobe Stock