Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Innovatives Recruiting mit LEGO® SERIOUS PLAY® - Neue Wege zur Lehrlings- und Fachkräftegewinnung
Workshop
Warum LEGO® SERIOUS PLAY®?
Weil Denken mit den Händen neue Perspektiven eröffnet! Diese Methode bringt kreative Prozesse in Gang, fördert vernetztes Denken und macht selbst komplexe Themen greifbar. Sie ermöglicht es, Wissen und Erfahrungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und neue Erkenntnisse zu gewinnen – individuell und im Team.
Was erwartet Sie?
?? Ein kreativer, tiefgehender Prozess, um an Recruiting-Herausforderungen neu heranzugehen
?? Neue Perspektiven auf die Ansprache und Bindung von Lehrlingen und Fachkräften
?? Ein interaktiver Austausch, der Reflexion, Teamarbeit und Strategie verbindet
?? Wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen helfen, in Ihrem Unternehmen an Lösungen zu arbeiten
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Recruiting anders gedacht – und gebaut werden kann!
Einzig das Einlassen auf die Methode, Offenheit und Neugier sowie Kommunikationsbereitschaft werden vorausgesetzt - bei den ersten Schritten und der Erstberührung mit der LSP Methode hilft unser akkreditierter LSP-Facilitator.
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine innovative Methode, die LEGO-Steine verwendet, um Ideen, Lösungen und Strategien zu entwickeln. Sie fördert Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit durch den Bau von Modellen, die Gedanken und Konzepte greifbar machen. Hier kommt das "Bauen von Lösungen" vor dem sprachlichen Formulieren, was die Teilnehmer offener und kreativer mit einer Problemstellung umgehen lässt.
LSP erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder LEGO-Erfahrung. Es geht nicht darum, künstlerisch oder technisch perfekte Modelle zu bauen, sondern darum, Gedanken und Ideen darzustellen und sich auf diese innovative Methode einzulassen.
Die Methode eignet sich für:
- Einzelpersonen, Teams und Organisationen
- Führungskräfte, Coaches, Lehrkräfte, Kreative und Innovatoren
- Jede Branche oder Gruppe, die komplexe Herausforderungen mit kreativer Herangehensweise bearbeiten möchte
Ergebnisse können sein:
- Klare Visionen, Strategien und Lösungen.
- Verbesserte Teamkommunikation und -zusammenhalt.
- Neue Perspektiven auf Herausforderungen.
- Greifbare Modelle, die Diskussionen und Entscheidungen unterstützen.
- LSP agiert visuell und haptisch: Gedanken werden sichtbar und durch die entstehenden 3D Modelle auch greifbar.
- Partizipative Grundlage: Jeder Teilnehmer wird aktiv und gleichberechtigt mit einbezogen, sodass keine Meinungen dominieren.
- Effektiv in der Lösungsfindung: Selbst komplexe Themen können mit dieser Methode in kurzer Zeit lösungsorientiert bearbeitet werden.
Definitiv, diese Methode mag zwar auf den ersten Blick "wie Spielzeugkram" anmuten - doch obwohl LEGO-Steine ursprünglich Spielzeug sind, ist LSP eine strukturierte Methode für Erwachsene, die wissenschaftlich fundiert ist und weltweit in Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen genutzt wird. Wichtig ist die Leitung durch offiziell akkreditierte LSP-Facilitatoren - wie es im WIFI der Fall ist.
Das bekannte Brainstorming läuft meist verbal ab und zeigt dominante Strukturen - bis hin zur (ungewollten) Beeinflussung von nachfolgenden Wortmeldungen. LEGO® SERIOUS PLAY® setzt dagegen auf:
- Aktive und gleichberechtigte Einbindung aller Teilnehmer
- Visualisierung von Gedanken durch sichtbare 3D-Modelle
- tieferes Eintauchen durch reflektierende Diskussionen zu den Modellen
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 12.02.2025