Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

KI im Alltag - So vereinfachen Sie Ihr Leben sofort!
Von Nachhilfe über Kreativität bis Schriftverkehr: KI als tägliche Hilfe nutzen!
- KI leicht erklärt: Grundlagen kurz und verständlich
- Welche Arten von KI gibt es? Ein Überblick zu Anwendungsfeldern
- Kostenlose KI-Apps auf einen Blick
- KI im Alltag nutzen: praktische Beispiele für jede Lebenslage
- KI als Schreibhilfe (E-Mails formulieren, Bewerbungen schreiben, etc.)
- Automatische Live-Übersetzung (Texte und Sprache mühelos übersetzen)
- Besser lernen mit KI (KI-Nachhilfe und individuelle Lernhilfe)
- KI statt Google? Zuverlässig und schnell Infos finden
- Komplexe Aufgaben einfach lösen (Steuerausgleich, Budgetplanung, Verträge verstehen, etc.)
- KI als persönlicher Assistent (Terminplanung, Ernährungstipps, Reiseplanung, etc.)
- KI-Agents: Automatisieren Sie Ihre Online-Aufgaben (Einkauf, Urlaubsbuchungen erledigen lassen, etc.)
- Kreativ sein mit KI (Musik komponieren, Bilder und Videos erstellen, Texte vertonen, etc.)
- KI sicher nutzen (Datenschutz und einfache Sicherheitstipps, etc.)
- KI in der Freizeit (Rezepte finden, kreative Texte und Geschichten generieren, etc.)
- Technik-Interessierte Laien
- Berufstätige und Selbstständige
- Senioren und weniger technikaffine Menschen
- Eltern und Familien
- Vielbeschäftigte Menschen & Alltagsoptimierer
- Personen, die sich mit KI Zeit sparen wollen
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 02.04.2025