Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen nach EU-DVO 2024/2215 (vorm. Kat. II)
Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanlagen
Diese Weiterbildung, die mit den soeben genannten Zertifizierungen abschließt, vertieft Ihr Fachwissen zur Planung, Installation, Wartung und Funktionsweise von Wärmepumpen und Klimaanlagen und beinhaltet praxisnahe Übungen, wie z. B. im Hartlöten und kältetechnische Arbeiten an kleinen Anlagen für den Privatbereich. Bitte beachten Sie, dass für Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln die Teilnahme an zusätzlichen Schulungen im Umgang mit brennbaren Kältemitteln erforderlich ist.
Das Zertifikat „Kältetechnik Kategorie II gemäß EU-VO 2015/2067“ benötigen Sie für den Eingriff in den Kältemittelkreislauf. Das ist für die Inbetriebnahme von Wärmepumpen oder das Arbeiten an Kälteanlagen erforderlich. Mit der Kat-Zertifizierung sind sie als Wärmepumpeninstallateur ein technisch versierter Spezialist.
Inhalte:
- Wärmepumpe kompakt
- Komponenten und Funktionsweise der Wärmepumpe, Kältemittel
- Dimensionierung von Wärmepumpenheizungen
- Wärmequellenanlage, Auslegung und Errichtung
- Installation und Wartung von Wärmepumpen
- Luft-Wasser-Wärmepumpe, Dimensionierung und Akustik
- Kältemittel und deren Umweltauswirkungen
- Kältetechnische Inbetriebnahme einer Anlage
- Log(p)-h-Diagramm
- Praxisübung Wärmepumpe
- Wartung von kältetechnischen Anlagen, Fehlersuche
- Praxisübung Kältetechnik
- Hartlöten (wird im Praxisteil des Kurses unterrichtet)
Weitere Informationen zum Kältetechnik-Zertifikat nach der EU-DVO2024/2215 (bisher Kategorie II-) Zertifikat
Nach der EU-DVO2024/2215 (vormals Kategorie II) zertifiziertes Personal ist berechtigt zur Installation, Instandhaltung, Wartung und zur Rückgewinnung des Kältemittels bei Anlagen mit einer Füllmenge unter 3 kg bzw. bei hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg. Das entspricht je nach Kältemittelart und Bauweise der Wärmepumpe bzw. Klimaanlage bis ca. 20 kW Kälte- bzw. Heizleistung. Kältetechnische Arbeiten, die über die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanalgen mit den genannten Maximalfüllmengen hinausgehen (beispielsweise Tausch kältetechnischer Komponenten), erfordern eine Ausbildung zum Kältetechniker und der Personenzertifizierung nach Kategorie I. Bei gewerblichen Anlagen, die unter die Kälteanlagenverordnung fallen, ist der Eingriff in den Kältekreis ausschließlich ausgebildeten Kältetechnikern erlaubt. Gewerbliche Anlagen mit einer Kältemittel-Füllmenge von unter 1,5 kg fallen nicht unter die Kälteanlagenverordnung.
Entsprechend der EU-Verordnung 2024/573 (F-Gas Verordnung) dürfen Kältemittel nur mehr an Unternehmen mit einem Unternehmenszertifikat verkauft werden. Für dieses Unternehmenszertifikat ist es notwendig, dass Mitarbeiter, die an Anlagen arbeiten, die diese F-Gase enthalten, ein Personenzertifikat gemäß der EU-DVO 2024/2215 (vormals EU-DVO 2015/2067) besitzen.
- Ausgebildeter Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker
- Berufspraxis im Installationsgewerbe
- Ausgebildeter Haustechnikplaner
- 3 Jahre Berufspraxis in einem Planungsbüro
- Ausgebildeter Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker
- Mit Berufspraxis im Installationsgewerbe
- Heizungsinstallateure
- Gas- und Sanitärinstallateure
- Planer mit entsprechender Berufspraxis
- Mitarbeiter technischer Büros im Bereich Installationstechnik
Mit der Teilnahme an dieser umfassenden Weiterbildung und dem Ablegen der Kursabschlussprüfung erfüllen Heizungsinstallateure die Voraussetzung für die Erlangung eines Personenzertifikats nach Kategorie II gemäß der EU-Verordnung 2015/2067. Eine zusätzliche Voraussetzung für die Kategorie II-Zertifizierung ist die facheinschlägige Berufsausbildung (Heizungsinstallateur).
Nach bestandener Prüfung kann bei der Bundesinnung für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker folgendes Zertifikat beantragt werden:
Personenzertifizierung gemäß EU-DVO 2024/2215
Nach bestandener Prüfung können Sie folgende Zertifikate erhalten:
- Kältetechnik-Zertifikat nach Kategorie II
- Wärmepumpeninstallateur bzw. Wärmepumpenplaner
Außerdem stehen Ihnen dann auch folgende optionale Partnerschaften offen:
Wärmepumpe Austria Installationspartnerschaft (Bonus: Gratismitgliedschaft im 1. Jahr)
klimaaktiv Kompetenzpartner
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 20.03.2025