Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Als Ordinationsassistentin sind Sie die erste Ansprechperson in der Arztpraxis für die Patienten. Neben der organisatorisch, administrativen Tätigkeit unterstützen Sie die Ärzte bei der Untersuchung und Betreuung von Patienten.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich Förderungen durch AK möglich
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 15484024
kostenlos Kursnummer: 15484024
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7612 an. Wir beraten Sie gerne!

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 15508015
90,00 EUR Kursnummer: 15508015
Ihr ausgewählter Termin
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 15480024
kostenlos Kursnummer: 15480024
Aufnahmegespräch - Ordinationsassistenz und Medizinische Verwaltungsfachkraft
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 15484014
kostenlos Kursnummer: 15484014
Ausbildung zur Ordinationsassistenz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 677,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 15502024
FIX-Starter
3.500,00 EUR Kursnummer: 15502024
Kommissionelle Abschlussprüfung Ordinationsassistenz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 15508014
90,00 EUR Kursnummer: 15508014

Ausbildung zur Ordinationsassistenz

Beschreibung

Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz beträgt mindestens 650 Stunden.
Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und aus einem praktischen Teil.
Die praktische Ausbildung umfasst 340 Stunden und erfolgt in einer ärztlichen Ordinationsstätte, ärztlichen Gruppenpraxis, einem selbstständigen Ambulatorium, einer Santitätsbehörde bzw. in einer nicht bettenführenden Organisationseinheit einer Krankenanstalt.

Genaue Aufstellung der Lehreinheiten für die Förderungen: Zusatzblatt für das AMS.

Beschreibung: Aufnahmegespräch - Ordinationsassistenz und Medizinische Verwaltungsfachkraft
Beschreibung: Ausbildung zur Ordinationsassistenz

Mit dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz 2013 (MABG) wurden neue medizinische Assistenzberufe geregelt.
Das Tätigkeitsfeld von Ordinationsassitenten und -assistentinnen umfasst neben der administrativen und organisatorischen Tätigkeit in Arztpraxen oder Sanitätshäusern auch die Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten wie bei der Blutabnahme und standardisierter Durchführung von Stuhl-, Harn-, und Blutuntersuchungen in Form von Schnelltests. Weitere Aufgabenfelder sind die Praxishygiene, Reinigung, Sterilisation und Desinfektion und Wartung der Medizinprodukte sowie die Abfallentsorgung.

Inhalt:

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation
  • Medizinische Assistenzleistungen und standardisierte Diagnoseprogramme
  • Administration und Organisation in der Ordination
  • Arzneimittellehre und Rezeptierkunde
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Anatomie und(Patho-)Physiologie – Organsystem
  • Anatomie und(Patho-)Physiologie – Bewegungsapparat
  • Kommunikation und Praktikumsreflexion

Beschreibung: Kommissionelle Abschlussprüfung Ordinationsassistenz

Nach erfolgreichem Abschluss der kommissionellen Prüfung erhalten Sie die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ordinationsassistent/in".
Um am 13.06.23 zur kommissionellen Prüfung antreten zu dürfen, muss vorab das Pflichtpraktikum absolviert werden.

Überblick
Multimedia
Voraussetzungen

  • Besuch der Informationsveranstaltung und persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Erfolgreiche Absolvierung der neunten Schulstufe
  • Vollendung des 18. Lebensjahres vor Antritt des gesetzlichen Praktikums
  • Ärztliches Attest (Original, nicht älter als drei Monate)
  • Strafregisterauszug (Original, nicht älter als drei Monate)
  • Vier Wochen vor Kursbeginn ist abzugeben: Bestätigung eines aufrechten Dienstverhältnisses gemäß § 5 Abs 1 durch den Dienstgeber für die berufsbegleitende Ausbildung oder Bestätigung über Meldung beim AMS und Praktikumsplatz. Ist beides nicht gegeben, kann eine Versicherung über das WIFI erfolgen. Dabei fallen zusätzlich Kosten an.

Weiterführende Informationen zu Strafregisterbescheinigung und Gesundheitlicher Eignung finden Sie unter:
www.oesterreich.gv.at
www.sozialministerium.at
Kundenstatements
Carina ERHART
Inhalt und Umfang wurden bestens vermittelt.
Carina ERHART
Häufige Fragen FAQs
Bildungskarenz/Bildungsteilzeit

Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.

Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.

Letzte Änderung: 14.03.2023