Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Fachausbildung Rechtskanzleiassistenz
3
Alles, was Recht ist! Erwerben Sie wertvolle Kompetenzen für Ihre Arbeit in einer Anwaltskanzlei.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich Förderungen durch AK möglich
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7260 an. Wir beraten Sie gerne!

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 208,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 31451014
2.450,00 EUR Kursnummer: 31451014

Fachausbildung Rechtskanzleiassistenz

Beschreibung

Fachausbildung mit Lehrabschluss auf dem 2. Bildungsweg

Sie sind in einer Rechtskanzlei tätig und möchten die Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung Rechtskanzleiassistent:in ablegen? Sie möchten gerne in einer Kanzlei arbeiten und benötigen Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen?
Mit dem Lehrgang werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistenz auf dem zweiten Bildungsweg vorbereitet.

Von der Rechtsanwaltskanzleiassistenz werden vielfach Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen erwartet, die über die allgemeine Büroausbildung hinausgehen. Egal, ob Sie bereits in einer Kanzlei tätig sind oder erst beginnen wollen – mit der aktiven Teilnahme an unserem Lehrgang qualifizieren Sie sich zur vollwertigen Rechtskanzleiassistenz. Unser Trainerteam bringt Ihnen das gesamte Aufgabenspektrum einer Rechtskanzleiassistenz nahe – von der Pflicht bis zur Kür. Der Themenkreis erstreckt sich vom richtigen Umgang mit Mandantinnen und Mandanten und der Kommunikation mit Gerichten und Behörden bis zur korrekten Auskunftserteilung inklusive der Abfragen der öffentlichen Register und der strikten Grenze zur Rechtsauskunft. Die österreichische Rechtsordnung ist ebenso Inhalt wie der Aufbau der Behörden. Selbstständige Bearbeitung der Fristen, Kurrentien und das Erstellen von Kostenverzeichnissen, weiters auch webERV und der Umgang mit dem Archivium (FB/GB) ist Inhalt dieses Kurses.

„Mit der Ausbildung wird den spezifischen Berufsanforderungen in einer Rechtsanwaltskanzlei exakt nachgekommen. Wir sind froh, dass in diesem Bereich eine für unsere Mitarbeiter:innen erstklassige Ausbildung angeboten wird, die für alle in einer Kanzlei tätigen Personen einen Mehrwert schafft“ Univ.-Prof. Dr. Franz Pegger von der Innsbrucker Kanzlei Pegger Kofler & Partner

Inhalte:

  • Kaufmännisches Rechnen
  • Buchhaltung
  • WSV-Wirtschaftskunde und Schriftverkehr
  • Schriftverkehr mit Anwaltskanzleien, Gerichten und Behörden
  • Einführung in das Rechtssystem, Zivilverfahren, Strafverfahren
  • Arbeitsrecht
  • Kostenrecht
  • Büroorganisation und Klientinnen- und Klientenbetreuung
  • Grundbuch
  • Firmenbuch
  • Kurrentien
  • Exekutions-/Insolvenzrecht
  • Geschäftsfall am Computer
  • Kommissionelle Prüfungssimulation
Hinweis: Die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistenz beinhaltet gleichzeitig den Lehrberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau.
Voraussetzungen

  • Interesse an der Tätigkeit im Kanzleibereich
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Voraussetzungen für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers / der Arbeitgeberin (zB.: Dienstzeugnis, Arbeitsbestätigung oder Sozialversicherungsauszug); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Kurszeiten werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet.
Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Zielgruppe

  • Personen, die sich für die Tätigkeit in einer Rechtskanzlei qualifizieren möchten
  • Personen, die bereits in einer Kanzlei tätig sind und sich weiterbilden möchten
  • Personen, die die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent am zweiten Bildungsweg absolvieren wollen
  • Personen, die neu in diesen Beruf einsteigen wollen
  • Wiedereinsteiger
  • Personen, die ihre beruflichen Chancen verbessern wollen
Trainerstatements
Seipel Ingrid, Fachbereichsleiterin
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung sind Sie nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung bestens vorbereitet, sondern auch die ideale Wahl für jede Kanzlei.
Seipel Ingrid, Fachbereichsleiterin
Häufige Fragen FAQs
Bildungskarenz/Bildungsteilzeit

Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.

Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 18.09.2024