Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Full Stack Entwickler - Diplomlehrgang
Ausbildung zum Full Stack Entwickler
In der praxisorientierten Ausbildung erlernen Sie, Ihre Webprojekte zu organisieren und zu veröffentlichen. Das Testen und Vorbeugen von Sicherheitslücken und Arbeiten im Team durch eine gut strukturierte Versionsverwaltung (GIT) gehört ebenso zum Alltag des Full Stack Entwicklers. Das Webprojekt selbst ist immer nur so gut wie das Projektmanagement, welches dahintersteht. Mit "Scrum", dem agilen Projektmanagement-Framework, sind Sie als Team auch auf große Projekte bestens vorbereitet.
Inhalte:
- Webseiten erstellen mit HTML, CSS und Javascript
- Webprotokolle und -formate kennenlernen und verwenden
- Einsatz von Web-APIs (DOM, Ajax, uvm.)
- Barrierefreie Websites (WCAG)
- SPAs (Single-Page-Applikationen)
- Webarchitekturen (monolithisch und verteilt)
- Webservices (SOAP, REST, GraphQL)
- Relationale Datenbanken und NoSQL
- Webanwendungen testen, deployen, hosten und absichern
- Webprojekte organisieren und verwalten
- Projektmanagement mit Scrum
- Plattform unabhängige Entwicklungsumgebung mit Docker
- Überblick CMS-Markt (Static, Headless, Hybrid, Entreprise, Cloud, Flat File, DXP, DAM, PIM)
- CMS-Workshops (Wordpress, Typo3, Sonstige)
- Teamführung (Soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Menschenbilder)
- Nachhaltigkeit (Virtuelle Teams)
Unterricht:
Die Teilnehmenden lernen sämtliche Grundlagen sowie branchentypische Werkzeuge kennen und können diese auch in realen Projekten eigenständig auswählen und einsetzen. Die vermittelten Workflows sind auf die Branche abgestimmt, um einen möglichst reibungslosen Einstieg in den Job zu gewährleisten.Theoretische Blöcke im Präsenzunterricht werden mit Workshop-Einheiten als Gruppenübung kombiniert unterrichtet. Diese Workshops dienen dazu, die theoretisch vermittelten Inhalte selbst auszuprobieren und damit zu festigen. In Gesprächen und Diskussionen werden die einzelnen Projekte reflektiert und Ansätze zu Verbesserungen entwickelt.
Um eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, arbeiten die Teilnehmer:innen eng mit einem Tiroler Rechenzentrum zusammen. Durch den persönlichen Kontakt (Exkursion, E-Mail und Telefon) wird bereits während des gesamten Lehrgangs die Berufspraxis simuliert und damit verinnerlicht.
Die Teilnehmer:innen sollen sich bereits während der Ausbildung bewusst sein, dass sie ein Team aus Programmierenden darstellen. Im besten Fall spiegelt sich dieser Teamgeist auch in Lerngruppen, außerhalb des Unterrichts wieder.
Ziel:
Die Teilnehmenden sind nach dieser Ausbildung in der Lage, selbstständig oder als Teil eines Entwicklerteams moderne Webprojekte zu realisieren.- Sattelfester Umgang mit dem Computer
- Bereitschaft, sich neue Kompetenzen mit dem nötigen Arbeitsaufwand anzueignen
- Grundlagenwissen in der Umsetzung von Websites (HTML, CSS)
- Grundlagenwissen in den Programmiersprachen Javascript und PHP von Vorteil
- Eigener Laptop (MacOs, Windows, Linux)
- Absolvent:innen der Werbe Design Akademie Innsbruck
- Lehrabsolvent:innen
- Hochschulabsolvent:innen
- IT-affine Quereinsteiger:innen und Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen, z.B. Webentwickler-Lehrgang o.ä.
Die Teilnehmer:innen müssen ein vorgegebenes Webprojekt umsetzten, welches sämtliche im Kurs behandelten Themen umfasst: Projektmanagement, Front- und Backend-Entwicklung, Workflows, Sicherheit, Tests.
Das Ergebnis wird am Ende präsentiert. Die Teilnehmer:innen sollten Ihr Ergebnis und die getroffenen Entscheidungen in Form eines Fachgesprächs argumentieren können.
Nach erfolgreichem Abschuss erhalten Sie ein WIFI Diplom mit dem Titel " Diplomierte/r Webentwickler/in".
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 14.10.2022