Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


IT-Sommerakademie
- Beschreibung
- Beschreibung: IT-Sommerakademie
- Beschreibung: IT Sommerakademie - Modul Affinity Basis - die kostengünstige Alternative für Adobe
- Beschreibung: IT Sommerakademie - Modul Virtualisierung
- Beschreibung: IT Sommerakademie - Modul IT-Security
- Voraussetzungen
- Zielgruppe
- Abschluss
- Kundenstatements
- Förderungen - Kurskosten zurückholen
- Mehr lesen im Blog
Intensivtraining für IT-Lehrlinge im Sommer - Fokus auf Applikationsentwicklung/Coding sowie Betriebs- und Systemtechnik
Willkommen zur IT-Sommerakademie im WIFI Innsbruck - die ideale Weiterbildung für IT-Lehrlinge
Die IT-Sommerakademie im WIFI Innsbruck ist die perfekte Ergänzung zur IT-Lehrlingsausbildung. Hier bekommen IT-Lehrlinge die Gelegenheit, praxisnah und unter realen Bedingungen wertvolle Inhalte zu erlernen.
Unser flexibles Konzept umfasst ein abwechslungsreiches Programm, dass in mehrere Module unterteilt ist. In diesem Jahr haben Ihre Lehrlinge die Möglichkeit, entweder die komplette IT-Akademie zu absolvieren oder gezielt einzelne Module zu buchen - ganz nach individuellem Bedarf und Vorkenntnissen.
- Modul 1 - Affinity Basis - die kostengünstige Alternative für Adobe
- Modul 2 - Virtualisierung
- Modul 3 - IT-Security
Die Akademie verbindet fundierte fachliche Inputs, praxisorientiertes Arbeiten und Teamprojekte. So erwerben Ihre Lehrlinge nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wichtige praktische Erfahrungen, die sie sofort in ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Der Fokus liegt auf interaktivem und selbstständigem Lernen, das die Motivation steigert und die Lerninhalte vertieft.
Wichtige Infos:
Während der IT-Sommerakademie übernimmt die UBIT das Mittagessen der Teilnehmer:innen. Am Ende der Akademie feiern wir gemeinsam den Erfolg!
Zudem werden die Kurskosten für Unternehmen bis zu 75 % gefördert. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unten.
Die IT-Sommerakademie im WIFI Innsbruck bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Karriere Ihrer Lehrlinge gezielt zu fördern und sie optimal auf die Anforderungen der IT-Branche vorzubereiten – sowohl für angehende Techniker:innen als auch Informatiker:innen.
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen037.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen012.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen032.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen026.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen021.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen007.jpg
- /images/IT-Sommerakademie/DieFotografen003.jpg
Intensives Training für Lehrlinge in Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik
Modul 1 “Affinity Basis - die kostengünstige Alternative für Adobe”:
Professionelle Printprodukte entwerfen mit der Affinity SuiteSie lernen in diesem Kurs den Umgang mit den 3 kostengünstigen aber sehr professionellen Affinity-Layout-Programmen Designer, Photo und Publisher.
Sie erfahren Wichtiges über die Grundlagen der Gestaltung, den Umgang mit Bild, Text, Farbe und Druckvorgaben. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Publikationen und Werbemittel für Print und Web selbst zu gestalten.
Inhalte:
- Arbeitsoberflächen der 3 Programme kennenlernen
- Umgang mit Farben, Vektorgrafiken in den 3 Programmen
- Datenexport für Druck und Web
- Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette kennenlernen
- Umgang mit Ebenen
- Vektorgrafiken erstellen
- Bilder zuschneiden und Formatieren
- Bildkorrekturen und Retuschen
- Freistellen, Montagen erstellen
- Bilder und Texte laden und bearbeiten
- Typografie (Tabellen, Stilvorlagen, Linien, Einzüge etc.)
- Mehrseitige Dokumente erstellen
Modul 2 "Virtualisierung":
Virtualisierung, Hyper-V und Proxmox: Eine umfassende Einführung in moderne IT-InfrastrukturenVirtualisierung ist eine Schlüsseltechnologie, die es Unternehmen ermöglicht, die IT-Infrastruktur effizienter zu gestalten. In diesem Zusammenhang bieten Plattformen wie Hyper-V und Proxmox vielfältige Möglichkeiten zur Verwaltung virtueller Maschinen und Netzwerke. In unserem Kurs behandeln wir die Grundlagen der Virtualisierung, die Unterschiede zwischen verschiedenen Virtualisierungsplattformen sowie die Lizenzierungsaspekte, die bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen.
Inhalte:
- Virtualisierung allgemein
- Unterschiede der Virtualisierungsplattformen
- Allgemeines zu Lizenzierungen
- Möglichkeiten der Installation
- Konfiguration von Netzwerken
- Virtuelle Maschinen – Generationen
- Virtuelle Festplatten – Unterschiede VHD und VHDX
- Aufbau eines kleinen Testsystems
- 2 Domänencontroller
- 1 Fileserver
- Verschieben von virtuellen Maschinen
- Nested Hyper-V und die Möglichkeiten
- Aufbau eines Hyper-V Cluster für die Hochverfügbarkeit
- ISCSI-Storage
- Installation auf einem eigenen Rechner
- Installation im Hyper-V zum Testen
- Netzwerke in Proxmox
- ISCSI-Storage
- Anlegen von virtuellen Maschinen
- Aufbau eines Clusters
- Verschieben von virtuellen Maschinen
- Konfiguration von Hochverfügbarkeit
Modul 3 "IT-Security":
IT-Sicherheit: Dein Weg zu umfassendem Fachwissen in der modernen ITDieser Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Betrieb, Projektmanagement und Programmierung. Sie werden lernen, wie man die IT-Infrastruktur effektiv absichert, Sicherheitsbedrohungen erkennt und Gegenmaßnahmen umsetzt. Zudem erhalten Sie praxisorientierte Fähigkeiten, um IT-Projekte erfolgreich zu managen und Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln. Mit konkreten Übungen und realen Szenarien werden Sie bestens auf die Herausforderungen der IT-Welt vorbereitet.
Inhalte:
1. IT-Sicherheit (Offensive & Defensive Security)
- Grundlagen der IT-Sicherheit: Schutzziele (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
- Angreifer-Typen: Script-Kiddies, Hacktivisten, APT-Gruppen, Insider Threats
- Gängige Angriffsmethoden
- Sicherheitsmaßnahmen
- Praktische Übumgen mit Kali Linux
- IT-Infrastruktur und deren Absicherung
- Patch-Management und Update-Strategien
- Backup-Strategien und Disaster Recovery
- Protokollierung und Incident Response
- Sicherheitsstandards & Zertifizierungen (ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, NIST)
- Datenschutz (DSGVO, nationale Vorschriften)
- Grundlagen des Projektmanagements (Agil vs. Wasserfall)
- Tools und Techniken: Jira, Trello, MS Project
- Risikomanagement und Sicherheitsaspekte in IT-Projekten
- Dokumentation und Compliance-Anforderungen
- Einführung in Python
- Bash-Skripting
- Grundlagen von KI & Machine Learning
- KI-gestützte Angriffe (Deepfake, automatisierte Phishing-Kampagnen)
- KI für Cybersecurity (Intrusion Detection, SIEM-Systeme)
- Praktische Anwendungen mit ChatGPT & Copilot
- Sicherheitsfunktionen in Microsoft 365
- Teams & SharePoint: Sicherer Umgang mit Unternehmensdaten
- OneDrive & Cloud Security
- Angriffssimulationen mit Kali Linux (unter Anleitung)
- Sicherheitskonzepte für ein fiktives Unternehmen erstellen
- Verteidigungsmaßnahmen umsetzen und testen
Aufrechtes Lehrverhältnis und Anmeldung über die Firma.
Lehrlinge der Lehrberufe Applikationsentwicklung / Coding (INFT-Informatik), IT Betriebs- und Systemtechnik (INFT-Technik) in allen Ausbildungsjahren.
Einer unserer Lehrlinge, Herr Fabio Schiegl, hat an der IT-Akademie teilgenommen. Es war eine tolle Erfahrung für ihn. Ich selbst war bei der Projektpräsentation anwesend und wirklich begeistert, was die jungen Mädchen und Burschen in nur zwei Wochen geschafft haben.
Die zwei Wochen in der IT-Akademie haben mir rundum gefallen. Besonders beeindruckt war ich von den kompetenten Trainerinnen und Trainern und der tollen Ausstattung des WIFI. So konnte ich mir jede Menge Wissen und Fertigkeiten aneignen, die mir in meinem beruflichen Alltag sehr nützen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 11.04.2025