Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Schaug her: Die neue Videokampagne der Optik.
Fachausbildung Augenoptik
Als Augenoptiker arbeiten Sie kreativ, handwerklich und mit neuesten Geräten. Sie verhelfen Ihren Kunden zu einem klaren Blick und mehr Lebensfreude.
Augenoptiker ist ein Beruf mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen: Technisches und medizinisches Wissen, handwerkliches Geschick, Feingefühl im Umgang mit Kunden, Typ- und Designberatung.
Die Ausbildung dauert ca. 1,5 Jahre und besteht aus fünf Modulen (4 Module je 2 Wochen, 1 Modul eine Woche).
Die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung umfasst eine große Bandbreite an Fachbereichen und reicht von Anatomie über physikalische und geometrische Optik, Werkstoff- und Gerätekunde bis hin zu Kundenberatung und Verkauf.
Augenoptiker arbeiten in Optikfachgeschäften und in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre Kunden, bestellen oder fertigen Sehbehelfe nach Verordnung eines Augenarztes bzw. nach eigenen Messungen. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Ob Zentrierdaten erfasst, Kundendaten gewartet, Gläser digital geschliffen, oder online bestellt werden müssen: Spezielle Softwareprogramme und computergesteuerte Geräte sind heute fester Bestandteil des Berufsalltags von Augenoptikern.
Auch handwerkliches Geschick ist gefragt: Die Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Augenoptiker schleifen Brillengläser mit modernen computergesteuerten Maschinen, bei Spezialanfertigungen teilweise auch von Hand. Sie fügen die Brillengläser in Fassungen ein und passen die fertige Brille individuell dem Gesicht und der Kopfform der Kundschaft an und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters warten und reparieren sie alle optischen und augenoptischen Produkte.
Hinweis:
Teilzahlung ist möglich und kann individuell vereinbart werden.
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Augenoptik_kind_1.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_2.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_3.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-1.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-2.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-3.jpg
Wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet, den Pflichtschulabschluss und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Level vorweisen können, erfüllen Sie die formalen Kriterien für eine Aufnahme in das Ausbildungsprogramm.
Da es sich bei der Fachausbildung Augenoptik um eine duale Ausbildung handelt, ist zudem auch ein Anstellungsverhältnis in einem Optikbetrieb verpflichtend.
Die Augenoptikerausbildung am WIFI Tirol ist die richtige für Sie, wenn Sie bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben, sich aber beruflich noch einmal neu orientieren möchten, oder Sie in einem verwandten Bereich tätig sind (z.B. als Hörakustiker:in) und Ihre Kompetenzen nun erweitern möchten.
Am Ende Ihrer Fachausbildung am WIFI Tirol steht die Lehrabschlussprüfung. Sie besteht aus einem theoretischen Prüfungsteil sowie einer praktischen Prüfung und einem Fachgespräch. Bei Prüfungsteilnehmer:innen, die vorher die Lehrabschlussprüfung im verwandten Lehrberuf Hörakustik abgelegt haben, entfällt bei dieser Lehrabschlussprüfung der theoretisch-schriftliche Prüfungsteil sowie der Praxisnachweis.
Hinweis: Voraussetzung für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung gem. §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG):
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.: Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum.
Verwandte Lehrberufe der Augenoptik sind: Feinoptik und Hörgeräteakustik.
Sehr freundlich. Kompaktes Wissen.
Sie benötigen keine spezielle Vorbildung, um die Fachausbildung Augenoptik zu besuchen. Wissen aus anderen Gesundheitsberufen, dem Verkauf oder der Augenoptik ist natürlich von Vorteil.
Die Fachausbildung Augenoptik richtet sich nach der gesetzlichen Ausbildungsverordnung für den Lehrberuf Augenoptik. Diese regelt die Inhalte der Ausbildung sowie den Ablauf der Lehrabschlussprüfung. Das WIFI-Trainerteam passt die Ausbildung laufend an die Anforderungen der Praxis an. Mehr Infos zur Ausbildung haben wir im WIFI-Tirol-Blog für Sie zusammengestellt.
Sie erwerben fachspezifisches Wissen, u.a. Anatomie, Pathologie, Grundlagen der Refraktion sowie Physiologie der Augen. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Sehbehelfen. Sie lernen verschiedene Werkstoffe kennen und arbeiten praktisch in der Werkstätte. Natürlich stehen auch fachspezifisches Zeichnen, Mathematik sowie Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Programm. Und nicht zuletzt lernen Sie, Kunden zu beraten und Sehbehelfe zu verkaufen.
In der Regel ist Augenoptiker/Augenoptikerin ein Lehrberuf. Die reguläre Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. Alternativ ist die Ausbildung dual am zweiten Bildungsweg, wie am WIFI Tirol innerhalb von zwanzig Monaten, möglich. Sie besteht aus 5 Modulen, die jeweils 80 Unterrichtseinheiten umfassen. Parallel arbeiten die Teilnehmer/innen in einem Augenoptikbetrieb und setzen so die im Unterricht erworbenen Kompetenzen in der täglichen Praxis um und vertiefen Erlerntes so. Die Ausbildung wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.
Die Fachausbildung Augenoptik beinhaltet einen eigenen 1-wöchigem Block (Block 5), der Sie auf die Prüfung vorbereitet. Zusätzlich bieten wir einen 8-stündigen Tageskurs zur Prüfungsvorbereitung an.
Was sind die nächsten Schritte nach dem Kursabschluss?
Sie haben Ihre Lehrabschlussprüfung als Augenoptiker/in erfolgreich abgeschlossen? Als Optiker/in stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können sowohl in Verkaufsräumen als auch in Werkstätten oder sogar in Praxisräumen von Augenärzten tätig sein.
Ihre Aufgaben umfassen die Hilfe bei der Wahl einer passenden Brille bzw. von Kontaktlinsen und dabei auch die Beratung bei Stilfragen. Außerdem unterstützen Sie Kunden und Kundinnen bei der Auswahl sonstiger Sehbehelfe. Brillen werden von Ihnen aufgrund ärztlicher Verordnung und unter Berücksichtigung der anatomischen Besonderheiten des Auges angepasst. Sie prüfen die Sehschärfe und erheben die dafür relevanten biometrischen Daten.
Optiker/innen sind häufig zudem mit der Pflege und Handhabung von optischen und meteorologischen Geräten betraut, etwa Ferngläsern oder Mikroskopen. Sie verwenden für Ihre Arbeit neuste Technologie und wählen fachgerecht die erforderlichen Materialien aus. Zudem erfassen Sie die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Betriebs und arbeiten unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltvorschriften.
Ziel des Kurses ist es, in der dualen Ausbildung zum/zur Augenoptiker/in den schulischen Teil der Ausbildung zu gewährleisten. Es handelt sich somit um einen begleitenden Kurs zu Ihrer Ausbildung im Betrieb. Dabei sollen Kenntnisse rund um den Beruf des Optikers erworben und Fähigkeiten in praktischen Übungen verfeinert werden.
Die Prüfung legen Sie vor einer unabhängigen Prüfungskommission der Wirtschaftskammer Tirol ab. Sie umfasst einen theoretischen schriftlichen sowie einen praktischen Prüfungsteil. Der theoretische schriftliche Prüfungsteil entfällt bei einer Zusatzprüfung in einem verwandten Lehrberuf (Hörakustik).
Als Augenoptikerin bzw. Augenoptiker arbeiten Sie in Optikfachgeschäften und Geschäften der Foto-, Optik- und Elektronikbranche. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Betriebe, die Brillen und andere optische Produkte anfertigen.
Kurz gesagt: gut – als Augenoptiker werden Sie kaum Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden. Immer mehr Menschen benötigen Brillen aus medizinischen Gründen. Außerdem werden Brillen auch als Mode-Accessoire immer beliebter.
Durch kleine Gruppengrößen mit maximal 12 Teilnehmer:innen wird die Einzelbetreuung und eine individuelle Ausbildung ermöglicht.
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update für Ausbildungen, die bis spätestens 31.12.2024 beginnen. Mit dem Jahr 2025 beginnt eine neue Förderperiode. Die dafür geltenden Förderrichtlinien werden vom Land Tirol überarbeitet und im Dezember 2024 beschlossen. Der genaue Förderstatus Ihrer Ausbildung mit Start im Jahr 2025 steht erst im Dezember 2024 fest. Sobald die aktualisierten Förderrichtlinien bekannt sind, finden Sie alle Informationen auf der WIFI Homepage. Bitte denken Sie auch weiterhin daran, dass die Update-Förderung an persönliche Voraussetzungen gebunden ist.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 28.11.2024