Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Befähigungskurs Kontaktlinsenoptik
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptik
Die Optik des Auges und der Kontaktlinse umfasst die theoretische Auseinandersetzung mit den individuellen Beschaffenheiten der Augen und den diversen Kontaktlinsengeometrien und Materialien, Linsensystemen und Messmethoden.
Die Teilnehmer:innen lernen Aussagen des Patienten in der Anamnese einzuordnen und entsprechend weitergehende Informationen zu erfragen. Sie lernen die in der Kontaktlinsenanpassung gängigen Untersuchungsgeräte, insbesondere das Spaltlampenmikroskop (SLM) und Geräte zur Hornhauttopographie kennen und die verschiedenen Beleuchtungsarten am SLM durchzuführen und die Größenverhältnisse am Auge korrekt zu messen.
Neben den allgemeinen Anforderungen an eine langfristig verträgliche Kontaktlinsenanpassung und deren prinzipieller Ablauf, werden auch die normgerechte Klassifikation von Kontaktlinsen und alle relevanten Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien und ihre Bedeutung für die Kontaktlinsenanpassung wie die sphärische und torische Hydrogellinsenanpassung und die normgerechte Anpassung von Sonderlinsen und multifokalen Linsen behandelt.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer:innen eine formstabile Kontaktlinse entsprechend der individuellen Größenverhältnisse am Auge gezielt auszuwählen und anzupassen sowie eine Qualitätskontrolle an weichen und formstabilen Kontaktlinsen durchzuführen.
Sie befassen sich mit den Gegebenheiten und den besonderen Anforderungen der Kontaktlinsenanpassung mit spezieller Indikationsstellung, wie pathologischer Vorwölbung, irregulärer Hornhaut und anderen.
Inhalte:
- Optik des Auges und der Kontaktlinse
- Hygiene, Sterilisation und Desinfektion
- Theorie und Praxis des Anpassens der Kontaktlinse
- Versorgungsmäßige Betreuung der Kontaktlinsenträger
- Anatomie und Pathologie des Auges
Förderung der WKO Wien:
Für Teilnehmer:innen mit Arbeitsstelle in Wien, kann bis Ende 2024 eine Förderung von bis zu 50% der Kurskosten beantragt werden.
Nähere Informationen dazu unter: https://www.wko.at/branchen/w/gewerbe-handwerk/gesundheitsberufe/augenoptiker/Foerderung-der-Absolvierung-der-Meisterpruefung.html
Hinweis:
Teilzahlung ist möglich und kann individuell vereinbart werden.
Positiv abgeschlossene Meisterprüfung Augenoptik.
- Augenoptikmeister:innen
- Kursteilnehmer:innen Meisterkurs Augenoptik
Die Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptik wird vor einer unabhängigen Kommission beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol abgelegt. Die Anmeldung erfolgt zwei Monate vor Prüfungsantritt beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 20.12.2023