Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Meisterkurs Metalltechnik für Metallbau inkl. EWCP-1090-2-B
Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung.
In diesem Kurs werden alle Themen für die Erfüllung der EN 1090 – EXC 1+2 behandelt.
Inhalte:
- Arbeitnehmerschutz
- Physikalische Grundlagen
- Maschinenelemente
- EWCP-1090-2-B
- Bauphysik/Statik/Fassaden
- CAD
- Elektrotechnik/Sicherheitsvorschriften
- Fachkalkulation, Fachzeichnen
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Metallbearbeitung Werkstätte
- Mechanik
- Öffentliche Ausschreibung und Leistungsvergabe
- Qualitätsmanagement, einschlägige Normen
- Pneumatik-/Hydraulik-Grundlagen
- Schweißpraxis und Schweißerzertifizierung EN 9606-1
- Werkstoffkunde
Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher div. Normen inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer:innen eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen und Trainerinnen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können.
Einzige Voraussetzung, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres. Der Kurs setzt jedoch das fachliche Wissen einer Lehrabschlussprüfung und mehrjährige Berufserfahrung als Facharbeiter voraus.
Teilnehmer, die mehr als vier Jahre Berufserfahrung als Schweißaufsicht haben, können auch zur Prüfung des EWCP-1090-2-B antreten.
Unsere Meisterkurse richten sich an Personen mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung als Facharbeiter, die sich der Verantwortung (fachliche, kalkulatorische und soziale Kompetenz) im Berufsleben als zukünftiger Meister bewusst sind bzw. ein Unternehmen als Meisterbetrieb führen möchten
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 20.04.2023