Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Fortbildung zum Bautechniker
Modularer Lehrgang mit Zertifikat
Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für den täglichen Bedarf. Sie entwickelt fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen für eine effizientere Baustellenabwicklung.
Sie sind befähigt, nach einigen Jahren Praxis, Mitarbeiter:innen effizient zu führen, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten, bestehende Systeme zu optimieren und in weiterer Folge selbstständig tätig zu werden.
Bautechniker finden ihre Einsatzmöglichkeiten bei Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern, Baugesellschaften, Behörden und auf Baustellen.
Inhalte:
- Modul Kommunikation:
- Grundlagen Konfliktmanagement, Kundenkontakte, Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden
- Modul Baustellenorganisation:
- Baustelleneinrichtung/Räumung, Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leistungsträgern, Soll-Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen, Grundsätze der Arbeitsvorbereitung, Vorschreibungen im ASchG und BauKG
- Modul Vertragswesen:
- Dokumentation, Werkvertragsnormen, Prüf-, Warn- und Hinweispflicht, Grundlagenerfassung, Nachträge, Claim-Management
- Modul Kalkulation:
- Arten und Möglichkeiten, Wann wird warum wie kalkuliert?, Praktische Beispiele
- Modul Abrechnung:
- Nach ÖNORM oder nach AVB/WV/ABGB, Abrechnungsplan, Massenermittlung, Rechnungsaufstellung, Abrechnung von Subunternehmerleistungen
- Modul Bauvermessung:
- Geländeaufnahme, Absteckung, Bauzeichnen – Vermessung ins Zeichnerische umlegen
- Prüfung
Hinweis:
Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie Tirol durchgeführt. Das WIFI Tirol unterstützt als Kooperationspartner bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung erfolgt daher über das Buchungsportal des WIFI Tirol
Die Vielfältigkeit der zu lösenden Aufgaben verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Kenntnisse der Bauphysik und Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails. Auch hinsichtlich der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßiger Verwendung werden fundierte Kenntnisse erwartet.
Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist der Besuch der Gesamtkursreihe.
Die Fortbildung richtet sich an Vorarbeiter mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, Poliere/Werkmeister, Bautechnische Zeichner, Fachschüler und HTL-Abgänger zum Bauleiter.
Nach positiver Absolvierung der umfassenden Abschlussprüfung erhalten Sie das Bautechniker-Zertifikat.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 28.01.2021