Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Fachausbildung Installations- und Gebäudetechnik auf dem 2. Bildungsweg
Inhalte:
- Gas und Flüssiggas: Gasgesetze / Erdgasinstallation / Werkstoffe / Druckprobe und Dichtheitsprüfung / Regel- und Sicherheitseinstellung
- Sanitär: Wassergewinnung / Öffentliche Wasserversorgung / Warmwasserversorgung/-erwärmer / Alternativenergien / Sanitärausstattungen / Entwässerungsanlagen für Gebäude / Solaranlage / Brandschutzeinrichtungen
- Heizung: Einteilung der Zentralheizungsanlagen / Energiebereitstellung / Brennerbauarten / Wärmepumpen-Anlage / Zentrale Wassererwärmungsanlage / Heizräume / Sicherheit Heizungsanlagen / Hydraulische Schaltungen / Energieabgabe
- Fachrechnen
- Fachzeichnen
- Praxis Werkstätte: Autogenschweißen / Löten / Kunststoffschweißen
Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 400 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.
Fachliche Basiskenntnisse und praktische Erfahrung im Berufsumfeld der Heizungs-, Gas- und Sanitärtechnik. Berufsumsteiger können sich das Basiswissen im Kurs „Installations- und Gebäudetechnische Grundlagen für fächerübergreifende Tätigkeiten“ aneignen.
Gesetzliche Grundlage für die Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie ein facheinschlägiger Praxisnachweis (12 Monate in Vollzeit).
- Fachkräfte der Installations- und Gebäudetechnik, die ihre Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben
- Personen, die die Kenntnisse des Installations- und Gebäudetechnikers am zweiten Bildungsweg erlernen und mit der Lehrabschlussprüfung abschließen möchten
Personen, die den Lehrabschluss für Installations- und Gebäudetechnik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Teilnehmer:innen werden in den Hauptmodulen Gas-, Sanitär- und Heizungsinstallation ausgebildet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung zum/zur Installationstechniker:in findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt.
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 20.04.2023